Skip to main content

Fischbestände schützen: Warum auf Schwertfisch und Pangasius verzichten?

Regelmäßiger Verzehr von Fisch versorgt den Körper mit wichtigen Omega-3-Fettsäuren, Jod, senkt den Cholesterinwert und das Herzinfarkt-Risiko. Doch empfiehlt es sich, die Speisefische und Filets bewusst auszuwählen, denn einige Speisefischarten sind überfischt, so dass ihre Population stetig sinkt. Zusätzlich zu der Überfischung der Meere kommen problematische Haltungsbedingungen in Aquakulturen im Ausland. Möchten Sie einen Beitrag zur Umwelt sowie zum Tierschutz leisten, sollten Sie daher auf die betroffenen Fischarten im Speiseplan verzichten und alternative Fische zubereiten.

Massenzucht des Pangasius in Thailand und Vietnam

Pangasius Bestand bedroht

Pangasius Bestand bedroht

Der Pangasius gehört zu den beliebtesten Speisefischen in Deutschland, stammt aber hauptsächlich aus Fischzuchten in Thailand und Vietnam, die weltweit die meisten Pangasius-Bestände züchten. Was der Verbraucher in Deutschland nicht ahnt, die Tiere leben in Massenhaltungen. So befinden sich in diesen Zuchten bis zu 80 Fische auf einem Kubikmeter Wasser. Als Futter erhalten Sie Reis- sowie Fischmehl oder Futterzusätze, mit denen sie schneller wachsen. Wegen der Massenhaltung erhalten die Fische zusätzlich Antibiotika und die Produzenten behandeln das Wasser mit Pestiziden.

Zwar brauchen Verbraucher trotz dieses Pangasius-Skandals keine hohen Belastungen im Fischfilet befürchten, da die nach Europa verkauften Fisch, die vorgeschriebenen Werte einhalten, doch leisten sie damit einen Beitrag zum Tierschutz sowie zur Umwelt. Schließlich verschmutzen die abgeführten Abwässer die Flüsse.

Weitere bedrohte Fischarten

Neben dem Pangasius gibt es viele weitere bedrohte Fischarten, auf deren Verzehr Sie lieber verzichten sollten. Dazu gehören Haie, Schwertfisch, Rotbarsche, europäische Aale aus Wild- sowie Nachzucht, Dorade beziehungsweise Goldbrasse, Seeteufel als Wildfang, Zander aus Russland sowie Schillerlocke. Bei dieser Einteilung spielt die Herkunft der Fische eine wichtige Rolle, da die Fischbestände in den Meeren unterschiedlich betroffen sind. So sollten Sie auf Makrelen aus dem Mittelmeer sowie Mittel-Atlantik verzichten, dürfen aber diese Fische aus dem Nordost- und Nordwest-Atlantik ruhigen Gewissens genießen.

WWF-Einkaufsratgeber zeigt alternative Fischarten

Fisch ist gesund und soll auch weiterhin zu einer gesunden Ernährung gehören. Aus diesem Grund hat der WWF für die Verbraucher in seinem kostenlosen WWF Einkaufsratgeber alle Speisefischarten sowie Meeresfrüchte nach einem Ampelsystem bewertet. Demnach dürfen Pazifischer-Lachs aus Alaska mit MS-Siegel essen, ebenfalls Ostsee-Zander, Miesmuscheln aus westeuropäischen Züchtungen und viele weitere Fischarten und Meeresfrüchte.


Ähnliche Beiträge

Kochen für Einsteiger: Seelachs in der Pfanne braten

Seelachs in der Pfanne brat

Fertigprodukte enthalten Geschmacksverstärker und bei Mikrowellengerichten fehlt häufig der Nährwert, da Vitamine und wichtige Nährstoffe verloren gehen. Aber das muss nicht sein, denn wer sein Essen selbst kocht, lernt nicht nur interessanten Rezepte kennen, sondern kocht nach kurzer Zeit abwechslungsreiche Gerichte, so dass die Küchenarbeit Spaß macht. Einsteiger sollten mit einfachen Zubereitungen beginnen, bevor sie […]

Tipps zum Zander angeln im Rhein

Zander angeln im Rhein

Im Rhein lebt eine Vielzahl unterschiedlicher Fischarten, die Sie mit der richtigen Angelmethode und dem Köder an die Rute locken. Angler, die im Rhein Zander fangen möchten, haben bereits meistens erste Erfahrungen in einfacheren Gewässern gesammelt. Denn die starke Strömung und der Schiffsverkehr erschweren das Angelvergnügen. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Angelsession gründlich […]

Wie lange dauert die Heringssaison?

Heringe angeln am NOK

Der Hering gehört zu den beliebtesten essbaren Fischen, so dass Fischer ihn trotz seines zurückgehenden Bestandes fangen dürfen. Allerdings ist es nur erlaubt, ihn in der sogenannten Heringssaison zu fischen. In dieser Zeit freuen sich Meeresangler und Fischliebhaber gleichermaßen, denn dies ist die beste Zeit, um leckere Heringsgerichte zu servieren. Daher erfahren Sie im Folgenden, […]

Wie erhalte ich einen Angelschein?

Fischereischein Schleswig-Holstein

In Deutschland ist es strafbar, ohne einen Angelschein in einem Gewässer zu angeln. Dabei bescheinigt diese Fischereierlaubnis zwar, dass der Besitzer angeln darf, jedoch spielt es dabei keine Rolle, wie gut er tatsächlich angelt. Um den Fischereischein zu erhalten, müssen Bewerber eine Prüfung absolvieren sowie einen Gewässerschein beantragen, der ihnen erlaubt, in bestimmten Gewässern dem […]


Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *