Skip to main content

Kochen für Einsteiger: Seelachs in der Pfanne braten

Fertigprodukte enthalten Geschmacksverstärker und bei Mikrowellengerichten fehlt häufig der Nährwert, da Vitamine und wichtige Nährstoffe verloren gehen. Aber das muss nicht sein, denn wer sein Essen selbst kocht, lernt nicht nur interessanten Rezepte kennen, sondern kocht nach kurzer Zeit abwechslungsreiche Gerichte, so dass die Küchenarbeit Spaß macht. Einsteiger sollten mit einfachen Zubereitungen beginnen, bevor sie sich komplizierten Menüs widmen. Daher lernen Sie hier, wie Sie Seelachs braten und eine Gemüsebeilage zubereiten.

Seelachs in der Pfanne brat

Seelachs in der Pfanne brat

Beim Kauf auf nachhaltigen Fischfang achten

Seelachs gehört zu den beliebtesten Speisefischen in Deutschland, doch leiden die Fischgründe an Überfischung. Daher sollten Sie den beim Kauf des Filets auf das blaue MSC-Siegel achten, das weltweit nachhaltigen sowie umweltbewussten Fischfang auszeichnet. Solch zertifizierter Seelachs ist sowohl in Discountern als auch in Supermärkten erhältlich.

Säuern und Salzen

Zusätzlich zum Seelachsfilet sollten Sie Zitronensaft aus einer Zitrone, Salz, etwas Mehl und Öl bereit halten.

Für die Zubereitung des Seelachsfilets gilt die Regel „Säuern und Salzen“. Diese Regel gilt sowohl für frisches Seelachsfilet als auch für Tiefkühl-Ware. Spülen Sie frisches Filet kurz mit wenig Wasser ab oder lassen Sie den TK-Seelachs im Kühlschrank über Nacht auftauen. Anschließend tupfen Sie die Filets mit Küchenrolle trocken und erhitzen Öl in der Pfanne. Während das Öl warm wird, säuern Sie die Filets auf beiden Seiten mit Zitronensaft und reiben sie danach mit Salz ein. Schließlich bestäuben Sie die Filets rundum mit wenig Mehl und legen Sie langsam in die Pfanne. Nun brutzelt der Fisch jeweils fünf Minuten auf jeder Seite, sobald er auf beiden Seiten braun ist, ist er fertig. Dazu passen angebratene Zwiebelringe und Rahmgemüse.

Rezept für Rahmgemüse und Röstzwiebeln

Zu gebratenem Seelachsfielt schmecken Röstzwiebeln. Häuten und halbieren Sie eine Zwiebel, schneiden halbe Ringe herunter. Wälzen Sie sie in Mehl und geben sie für fünf Minuten zum Fisch in die Pfanne. Für Rahmgemüse müssen Sie zuerst das Gemüse dünsten. Tipp, nehmen Sie klein geschnittene Möhren und kleine Blumenkohlröschen. Bringen Sie 250 Milliliter Gemüsebrühe zum kochen, fügen einen halben Becher süße Sahne und das Gemüse hinzu. Ein paar Minuten warten, bis es sämig wird und gegebenenfalls mit Saucenbinder andicken. Guten Appetit.


Ähnliche Beiträge

Tipps zum Zander angeln im Rhein

Zander angeln im Rhein

Im Rhein lebt eine Vielzahl unterschiedlicher Fischarten, die Sie mit der richtigen Angelmethode und dem Köder an die Rute locken. Angler, die im Rhein Zander fangen möchten, haben bereits meistens erste Erfahrungen in einfacheren Gewässern gesammelt. Denn die starke Strömung und der Schiffsverkehr erschweren das Angelvergnügen. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Angelsession gründlich […]

Wie lange dauert die Heringssaison?

Heringe angeln am NOK

Der Hering gehört zu den beliebtesten essbaren Fischen, so dass Fischer ihn trotz seines zurückgehenden Bestandes fangen dürfen. Allerdings ist es nur erlaubt, ihn in der sogenannten Heringssaison zu fischen. In dieser Zeit freuen sich Meeresangler und Fischliebhaber gleichermaßen, denn dies ist die beste Zeit, um leckere Heringsgerichte zu servieren. Daher erfahren Sie im Folgenden, […]

Wie erhalte ich einen Angelschein?

Fischereischein Schleswig-Holstein

In Deutschland ist es strafbar, ohne einen Angelschein in einem Gewässer zu angeln. Dabei bescheinigt diese Fischereierlaubnis zwar, dass der Besitzer angeln darf, jedoch spielt es dabei keine Rolle, wie gut er tatsächlich angelt. Um den Fischereischein zu erhalten, müssen Bewerber eine Prüfung absolvieren sowie einen Gewässerschein beantragen, der ihnen erlaubt, in bestimmten Gewässern dem […]

Top 3 der einheimischen Flussfische in Deutschland

gefangene Äsche am Strand

Flüsse, Kanäle und Seen in Deutschland stellen einen Lebensraum für viele Fischarten und andere Wasserbewohner dar. Einige landen an der Rute der Angler und später in der Küche. Andere Fische unterliegen strengen Gesetzen oder sind durch eine ganzjährige Schonzeit vor dem Fang geschützt. Auf diese Weise soll die Artenvielfalt in deutschen Gewässern erhalten bleiben. Aber […]


Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *