Skip to main content

Tipps zum Zander angeln im Rhein

Im Rhein lebt eine Vielzahl unterschiedlicher Fischarten, die Sie mit der richtigen Angelmethode und dem Köder an die Rute locken. Angler, die im Rhein Zander fangen möchten, haben bereits meistens erste Erfahrungen in einfacheren Gewässern gesammelt. Denn die starke Strömung und der Schiffsverkehr erschweren das Angelvergnügen. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Angelsession gründlich vorzubereiten und sich im Voraus über die Hot Spots zu informieren als auch das Verhalten dieser Raubfische zu kennen.

Jagd nach Einbruch der Dunkelheit

Der Zander war der Fisch des Jahres 2011 in Brandenburg, schließlich lässt er sich zu köstlichen Fischgerichten verarbeiten. Zunächst sollten Sie das typische Verhalten dieser Raubfische kennen und gleichzeitig über die Vor- und Nachteile des Rheinangelns Bescheid wissen. Auf diese Weise machen Sie schneller Hot Spots ausfindig und angeln mit einer Montage, die Zander anlockt. Wie andere Raubfische begeben sie sich in der Dunkelheit auf die Jagd und ernähren sich vorwiegend von kleinen Fischen. Darüber hinaus halten sie sich tagsüber am Grund der Gewässer auf und kommen erst bei Dämmerung für die Jagd in seichtere Stellen.

Zander angeln im Rhein

Zander angeln im Rhein

Vorteile der Buhnenfelder

Möchten Sie im Rhein Zander fangen, so stellen Buhnenfelder eine gute Stelle dar. Während sich Friedfische wegen der schwächeren Strömung in der Nähe dieser Felder aufhalten, lauern Raubfische am Rande auf Beute. Daher lohnt es sich, die Rute auszuwerfen, sobald die Fisch auf Beutesuche gehen. Dabei ist die Spinnrute in Kombination mit einem gezupften Weichplastikköder empfehlenswert, mit dem Sie die Bewegungen des Fisches nachahmen und so den Zander anlocken. Denken Sie daran, gut geködert ist halb gefangen. Wichtig, rechnen Sie mit anderen Raubfischen, wie Hechte, und achten auf eine stabile Ausrüstung. Außerdem eignet sich die Grundmontage für das Angeln auf Zander.

Grundangeln trotz starker Strömung

Zander halten sich die meiste Zeit des Tages im tiefen Wasser auf. Daher bedienen sich viele Angler der Grundmontage. Wegen der starken Strömung sind ein schweres, birnenförmiges Grundblei sowie eine stabile Angelschnur empfehlenswert. Übrigens, beißen an der Angelstelle auch andere Raubfische, sollten Sie ein Stahl-Vorfach verwenden. Als Köder eignen sich Fischfetzen sowie kleine Köderfische, die Sie Vorort fangen und an einer transparenten Schnur präsentieren, da Zander zu den misstrauischen Fischen gehören.


Ähnliche Beiträge

Kochen für Einsteiger: Seelachs in der Pfanne braten

Seelachs in der Pfanne brat

Fertigprodukte enthalten Geschmacksverstärker und bei Mikrowellengerichten fehlt häufig der Nährwert, da Vitamine und wichtige Nährstoffe verloren gehen. Aber das muss nicht sein, denn wer sein Essen selbst kocht, lernt nicht nur interessanten Rezepte kennen, sondern kocht nach kurzer Zeit abwechslungsreiche Gerichte, so dass die Küchenarbeit Spaß macht. Einsteiger sollten mit einfachen Zubereitungen beginnen, bevor sie […]

Wie lange dauert die Heringssaison?

Heringe angeln am NOK

Der Hering gehört zu den beliebtesten essbaren Fischen, so dass Fischer ihn trotz seines zurückgehenden Bestandes fangen dürfen. Allerdings ist es nur erlaubt, ihn in der sogenannten Heringssaison zu fischen. In dieser Zeit freuen sich Meeresangler und Fischliebhaber gleichermaßen, denn dies ist die beste Zeit, um leckere Heringsgerichte zu servieren. Daher erfahren Sie im Folgenden, […]

Wie erhalte ich einen Angelschein?

Fischereischein Schleswig-Holstein

In Deutschland ist es strafbar, ohne einen Angelschein in einem Gewässer zu angeln. Dabei bescheinigt diese Fischereierlaubnis zwar, dass der Besitzer angeln darf, jedoch spielt es dabei keine Rolle, wie gut er tatsächlich angelt. Um den Fischereischein zu erhalten, müssen Bewerber eine Prüfung absolvieren sowie einen Gewässerschein beantragen, der ihnen erlaubt, in bestimmten Gewässern dem […]

Top 3 der einheimischen Flussfische in Deutschland

gefangene Äsche am Strand

Flüsse, Kanäle und Seen in Deutschland stellen einen Lebensraum für viele Fischarten und andere Wasserbewohner dar. Einige landen an der Rute der Angler und später in der Küche. Andere Fische unterliegen strengen Gesetzen oder sind durch eine ganzjährige Schonzeit vor dem Fang geschützt. Auf diese Weise soll die Artenvielfalt in deutschen Gewässern erhalten bleiben. Aber […]


Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *