Skip to main content

Wie lange dauert die Heringssaison?

Der Hering gehört zu den beliebtesten essbaren Fischen, so dass Fischer ihn trotz seines zurückgehenden Bestandes fangen dürfen. Allerdings ist es nur erlaubt, ihn in der sogenannten Heringssaison zu fischen. In dieser Zeit freuen sich Meeresangler und Fischliebhaber gleichermaßen, denn dies ist die beste Zeit, um leckere Heringsgerichte zu servieren. Daher erfahren Sie im Folgenden, wie lange die Heringssaison dauert und erhalten gleichzeitig Ideen für zu Zubereitung.

Heringe angeln am NOK

Heringe angeln am NOK

Hering in der Nord- und Ostsee

Jedes Jahr kommen Heringsschwärme zum Laichen in die Nord- und Ostsee, in der sie Angler bereits freudig erwarten. Zwar variiert die Heringssaison von Jahr zu Jahr und hängt von verschiedenen Faktoren ab, doch liegt die Laichzeit dieser Fisch im Frühjahr. Dabei halten Sie sich nicht nur im tiefen Wasser aus, sondern wagen sich auch in das Brackwasser vor, in dem Angler auf einen guten Fang hoffen. Außerdem lässt sich der Hering ohne einen Köder fangen, da er als Planktonfresser auf die Bewegungen des Angelhakens reagiert. Bereits im 16. Jahrhundert verzehrten die Menschen diesen beliebten Speisefisch und die Begeisterung setzt sich bis heute fort. Die Heringssaison liegt ungefähr zwischen Mitte März und Ende April. Übrigens, zu diesem Zeitpunkt haben die Heringe einen hohen Fettanteil und eignen sich sehr gut verschieden Gerichte.

Rezeptideen für Heringsgerichte

Fisch gehört zu einer gesunden und ausgewogenen Ernährung, denn er senkt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und senkt den Cholesterinspiegel. Heringe lassen sich auf verschiedene Weisen zubereiten. Wie wäre es mit Bratheringen, für die Sie den rohen Fisch verwenden. Legen Sie ihn für mehrere Stunden in etwas Milch ein und braten am nächsten Tag Zwiebelringe mit Senf und Lorbeerblätter an, bevor Sie alles mit etwas Gemüsebrühe löschen. Nun nehmen Sie den Hering aus der Milch, tupfen ihn trocken und würzen ihn mit Salz sowie Pfeffer. Anschließen wenden Sie ihn in Mehl und braten in von beiden Seiten. Danach geben Sie den Fisch in eine flache Schale, übergießen ihn mit Zwiebel-Brühe und lassen alles 48 Stunden ziehen. Für Sahne-Hering garen Sie das Fischfilet und legen es nach dem Abkühlen in saure Sahne, Joghurt mit Zwiebelstücken und Gewürzen ein. Lassen Sie ihn eine Nacht ziehen und guten Appetit.


Ähnliche Beiträge

Kochen für Einsteiger: Seelachs in der Pfanne braten

Seelachs in der Pfanne brat

Fertigprodukte enthalten Geschmacksverstärker und bei Mikrowellengerichten fehlt häufig der Nährwert, da Vitamine und wichtige Nährstoffe verloren gehen. Aber das muss nicht sein, denn wer sein Essen selbst kocht, lernt nicht nur interessanten Rezepte kennen, sondern kocht nach kurzer Zeit abwechslungsreiche Gerichte, so dass die Küchenarbeit Spaß macht. Einsteiger sollten mit einfachen Zubereitungen beginnen, bevor sie […]

Tipps zum Zander angeln im Rhein

Zander angeln im Rhein

Im Rhein lebt eine Vielzahl unterschiedlicher Fischarten, die Sie mit der richtigen Angelmethode und dem Köder an die Rute locken. Angler, die im Rhein Zander fangen möchten, haben bereits meistens erste Erfahrungen in einfacheren Gewässern gesammelt. Denn die starke Strömung und der Schiffsverkehr erschweren das Angelvergnügen. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Angelsession gründlich […]

Wie erhalte ich einen Angelschein?

Fischereischein Schleswig-Holstein

In Deutschland ist es strafbar, ohne einen Angelschein in einem Gewässer zu angeln. Dabei bescheinigt diese Fischereierlaubnis zwar, dass der Besitzer angeln darf, jedoch spielt es dabei keine Rolle, wie gut er tatsächlich angelt. Um den Fischereischein zu erhalten, müssen Bewerber eine Prüfung absolvieren sowie einen Gewässerschein beantragen, der ihnen erlaubt, in bestimmten Gewässern dem […]

Top 3 der einheimischen Flussfische in Deutschland

gefangene Äsche am Strand

Flüsse, Kanäle und Seen in Deutschland stellen einen Lebensraum für viele Fischarten und andere Wasserbewohner dar. Einige landen an der Rute der Angler und später in der Küche. Andere Fische unterliegen strengen Gesetzen oder sind durch eine ganzjährige Schonzeit vor dem Fang geschützt. Auf diese Weise soll die Artenvielfalt in deutschen Gewässern erhalten bleiben. Aber […]


Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *